Storytelling in der Lebensmittelindustrie: Wie Marken Konsumenten emotional verzaubern
Entdecken Sie, wie Lebensmittelmarken durch authentisches Storytelling Verbraucher emotional verzaubern und echte Verbindungen schaffen.
B2B-Marketing in der Lebensmittelindustrie: Erfolgsfaktoren und Strategien für Hersteller im Handel und HoReCa-Bereich
Das B2B-Marketing in der Lebensmittelindustrie ist der Schlüssel, um Produkte erfolgreich im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und im HoReCa-Bereich (Hotels, Restaurants, Catering) zu etablieren. Hersteller setzen auf starke Partnerschaften mit Supermärkten, Discountern und Gastronomie, um den Weg zum Endkunden zu sichern. Hier erfahren Sie, welche Strategien und Kanäle sich für eine nachhaltige Positionierung und wirkungsvolle Präsenz eignen – und wo Sie Entscheider im deutschen LEH erreichen können.
Smart Packaging im Food-Bereich: Ein Blick in die Zukunft der Verpackungstechnologie
Smart Packaging eröffnet Unternehmen im Lebensmittelbereich neue Möglichkeiten, die über den bloßen Schutz und Transport von Produkten hinausgehen. Mit Technologien wie Sensorik und interaktiven Oberflächen kann die Verpackung Verbraucher informieren und die Produktsicherheit steigern. Doch was genau bedeutet Smart Packaging im Alltag? Und wie können Marken es erfolgreich für sich nutzen?
Personalisierte Lebensmittel – Der nächste Schritt im Food-Marketing
Entdecken Sie, wie personalisierte Lebensmittel das Food-Marketing revolutionieren und Marken durch maßgeschneiderte Angebote eine stärkere Kundenbindung schaffen.
Gut ist nur, was gut gemacht ist.
Für erfolgreiches Food-Marketing braucht man neben ausgefeilten Konzepten und brillanten Ideen auch die gekonnte Umsetzung aller Marketing-Maßnahmen.
Gastronomie als Investition in die Marke: cooler Pudding und schicker Kuchen.
Lebensmittel-Hersteller betätigen sich im Dienst der Marke als Gastronomen. Dr. Oetker zeigt, mit dem Gugelhupf & Du und dem pudu pudu wie es geht.
Wenn Retro, dann richtig – das Redesign im Food Packaging.
Packaging Design ist eine überaus wichtige Stellschraube im Food Marketing. Man sieht jedoch vielen Produkten an, dass lange nicht mehr an ihr gedreht wurde. Betrachtet man Aufwand und Nutzen eines Redesigns, verwundert das umso mehr.
Wasser ist nicht gleich Mineralwasser, aber wer weiß das schon?
Mineralwasser-Brunnen leiden unter der Corona-Pandemie – und unter der zunehmenden Verbreitung von Wasser-Sprudlern. Aufklärungsarbeit scheint geboten – die Renaissance der Produkt-Subtanz-Kampagne?
Lebensmittel-Verpackungen als Kampagnen-Touchpoint.
Die Produktverpackung ist neben allen praktischen Aspekten vor allem auch Botschafter der Marke. Sie sorgt für Wiedererkennbarkeit, vermittelt das gewünschte Markenbild, weckt Interesse und lässt das Produkt im Wettbewerbsumfeld strahlen. Sie kann aber noch mehr: werbliche Kommunikation.
Food braucht Haltung. Und eine Haltungskampagne?
Haltungskampagnen können das Image einer Food-Marke sehr befördern. Sie sind konzeptionell anspruchsvoll und nicht risikofrei. Ihre Popularität ist dennoch ungebrochen. Dazu tragen die Corona-Pandemie und die Digitalisierung bei.
Vom Influencer zum Creator.
Warum bald keiner mehr von Influencer-Marketing spricht, die Disziplin aber für Lebensmittelhersteller jetzt erst richtig Fahrt aunehmen könnte.
Social Media im Food-Marketing der Mittelständler.
Social Media ist ein wichtiger Kanal im Food-Marketing, für manche gar der wichtigste. Um im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu punkten, bedarf es ausgeklügelter Konzepte. Die Instrumente dafür werden immer besser, ihre Beherrschung aber immer komplexer. Viral-Hits ohne Media-Investitionen gehören zwar der Vergangenheit an, man kann die Markenkommunikation auf und mit Social Media aber nach wie vor sehr effizient und effektiv gestalten.
7 alternative Materialien für Lebensmittel-Verpackungen.
Konsumenten gucken immer kritischer auf den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittel-Verpackung. Während Unverpackt-Läden ein Randphänomen sind (und wohl auch bleiben), sind die Tage ökologisch bedenklicher Verpackungen längst gezählt.
Alternative Verpackungsmaterialen für Lebensmittel auf dem Vormarsch.
Konsumenten gucken immer kritischer auf den ökologischen Fußabdruck der Lebensmittel-Verpackung. Während Unverpackt-Läden ein Randphänomen sind (und wohl auch bleiben), sind die Tage ökologisch bedenklicher Verpackungen längst gezählt.
Justieren Sie Ihre Position.
Eine Marke, die sich nicht weiter entwickelt, verliert an Aktivität. Das wirkt sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit aus und führt zu sinkenden Erträgen und Gewinnen. Insbesondere im dynamischen Lebensmittel-Markt kann sich kaum eine Marke Passivität leisten. Durch ständiges Hinterfragen und Nachjustieren der eigenen Position verbessern Sie diese langfristig enorm.
Goliat macht gesunde Pizza und verwendet den Nutriscore.
Während Verbraucher-Organisationen weiterhin kritisieren, dass der Nutriscore nicht verpflichtend ist, drucken ihn immer mehr Hersteller auf ihre Produkte. In einem von 40 Akteuren unterzeichneten Brief an EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides forderten bereits 2020 neben dem europäischen Verbraucherverband auch Danone, Nestlé, Kaufland, Lidl und die Rewe Group die verpflichtende Einführung des Nutriscores in der EU.